banner
Heim / Nachricht / Lustig irgendwie verknallt
Nachricht

Lustig irgendwie verknallt

Mar 07, 2023Mar 07, 2023

Die rechtzeitige neue Agenturvereinbarung zwischen der thailändischen Leadway Heavy Machinery Company Limited und dem finnischen multinationalen Unternehmen Metso:Outotec sollte genau das sein, was die Steinbrucharbeiter bestellt hatten.

veröffentlicht: 5. August 2022 um 18:26 Uhr

Im wahrsten Sinne des Wortes einer der Grundbausteine ​​des Lebens, wie wir es kennen, obwohl der Werkstoffsektor, um ihm seinen ebenso anonymen Börsentitel zu geben, nahezu ignoriert und sogar ungeliebt ist, ist er dennoch im Aufwind.

Einen Beweis dafür liefert nur die jüngste Ankündigung, dass Metso:Outec, einer der größten Player im pankontinentalen Schwermaschinenbausektor, der die gesamten Bergbau- und Steinbruchaktivitäten physisch vorantreibt, einen neuen Vertriebspartner in Thailand gefunden hat, ein aufstrebender Stern in der entsprechend unverzichtbaren Vertriebs- und Wartungsdimension für Neumaschinen, Leadway Heavy Machinery Company Limited

An der Spitze der daraus resultierenden Synergien stehen Herr Jimmy-Chakart Seanchan, Chief Executive Officer, Leadway Heavy Machinery Company Limited, und Herr Campbell Johnston, Distribution Manager Aggregates – Asia Pacific, Metso:Outotec.

Herr Chakart begann 2007 als Händler für gebrauchte schwere Maschinen, die er importierte und dann vor Ort verkaufte oder in Nachbarländer exportierte. Er vertrat zunächst einige japanische Marken und fügte fünf Jahre später europäische Namen hinzu.

Im Jahr 2012 wechselte er zum ausschließlichen Handel mit Neugeräten, was auf die Schwierigkeiten und Frustrationen im Umgang mit Gebrauchtgeräten zurückzuführen war, bei denen man, wie bei Gebrauchtwagen, nie genau weiß, was man bekommt. Und das sind ziemlich große Reifen zum Treten. Der Ersatzteilaspekt im Gebrauchtmaschinenbereich kann noch schwieriger sein, da eine Flut von generischen Artikeln von manchmal fragwürdiger Qualität Marktanteile auf Kosten von echten, aber teureren Artikeln erobern.

Darüber hinaus ist der Sektor der gebrauchten Schwermaschinen zwar stark bevölkert und daher recht mörderisch, doch die Spezialisten für Neugeräte in Thailand können Sie an einer Hand abzählen.

„Unser Wertversprechen besteht darin, dass wir die besten Gerätehersteller in ihren jeweiligen Bereichen auswählen, damit wir unseren Kunden über unsere 14 Niederlassungen im ganzen Land Endlösungen anbieten können, einschließlich Finanzpaketen, Ersatzteilen und Wartung“, erklärt Herr Chakart in den Büros von Das ausgedehnte Depot der Leadway Heavy Machinery Company Limited ist tief in Bangna-Trad mit großen gelben Maschinen gut gefüllt.

„Unsere Absicht ist es, einen One-Stop-Service zu bieten, der den Kunden die besten Vorteile bietet, die sie auf der Plantagen-, Straßenbau-, Steinbruch- und Transportseite nutzen können. Als unser erster Schritt in den Bereich Zuschlagstoffmaschinen füllt Metso:Outotec einen wichtigen fehlenden Teil in unserem Portfolio.“ so dass wir jetzt 70–80 % aller in Steinbrüchen genutzten Maschinen abdecken.“

Mit dem Neuzugang sind fünf Marken im Portfolio der Leadway Heavy Machinery Company Limited vertreten, darunter SUMITOMO für Japans Bagger und Straßenfertiger, BOBCAT für die US-amerikanischen Kompaktbagger und Kompaktlader, SANY für Chinas Betonmischer und Bergbaufahrzeuge sowie BOMAG von Deutschlands Straßenmaschinen wie Vibrationswalzen und JGM der chinesischen Radlader.

Die Verbindung mit Metso:Outotec entstand durch die Fusion von Metso:Outotec.

„Metso:Outotec ist ein sehr bekannter Name mit einer langen Geschichte im Zuschlagstoffgeschäft“, erklärt Herr Campbell. Metso:Outotec, ein weiteres Unternehmen für Mineralverarbeitungsausrüstung und -maschinen und eines der führenden Unternehmen in der Zuschlagstoff-, Metall- und Bergbauausrüstungsversorgung, sorgt für eine synergetische Fusion.“

Metso:Outotec war ein finnisches Industriemaschinenunternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Technologie und Dienstleistungen für die Bergbau-, Zuschlagstoff-, Öl- und Gas-, Recycling-, Zellstoff- und Papierindustrie sowie andere Prozessindustrien konzentrierte. Metso:Outotec war ein finnisches börsennotiertes Technologieunternehmen und Projektunternehmen, das komplexe Bergbautechnologie- und Anlagenprojekte verkaufte, die es entwarf und ausführte.

Metso:Outotec mit Hauptsitz in Helsinki wurde 1868 in Schweden gegründet. Ende des 19. Jahrhunderts stieg das Unternehmen unter Bruno Nordberg in das Brechgeschäft ein, und der Name Nordberg ist noch heute ein Synonym für das Hochleistungsgeschäft des Brechens, darunter 500–600 Maschinen Thailand, das Metso:Outotec selbst unterstützt und einen Marktanteil von 20-25 % ausmacht.

Vor etwa 26 Jahren kam Herr Campbell zum ersten Mal mit Nordberg in das Mega-Materialimperium Australien.

„Mit der Fusion wollte das Management etwas ändern mit dem Ziel, in allen Bereichen des Zuschlagstoffgeschäfts die Nummer 1 zu sein“, erklärt Herr Campbell.

Im Fall Thailands umfasste dies eine Marktstudie und eine Überprüfung der Vertriebskanäle mit dem unabhängigen Berater Asian Insiders.

„Wir ließen sie losgehen und den Markt quantifizieren. Sobald diese Daten vorlagen, fragte unser Management, was der beste Vertriebskanal für uns wäre. Das löste einen weiteren Prozess aus, der mit der Empfehlung endete, dass Leadway Heavy Company Limited das beste Potenzial hat.“ für uns."

Im Rahmen der Vereinbarung setzt Metso:Outotec auf das Vertriebs- und Wartungsnetzwerk von Leadway Company Limited, um die Kosten niedrig zu halten und den Kunden (Unternehmen) trotz der hohen Ausrüstungspreise (ein anständiger Kegelbrecher kann 300.000 bis 600.000 US-Dollar kosten) Unterstützung zu bieten. , ist ein Spiel mit geringen Margen.

Gleichzeitig verfügt Metso:Outotec über Ressourcen vor Ort, um Leadway Heavy Machinery Company Limited und seine Kunden zu unterstützen und mit Betrieben in anderen Teilen Südostasiens zusammenzuarbeiten.

Bei den Kunden handelt es sich fast ausschließlich um Privatunternehmen, teilweise handelt es sich aber auch um Vertragspartner öffentlicher Stellen. Die Kernunternehmen sind TPI, SCG und Siam City Cement sowie viele kleinere Familienunternehmen.

Alle Verkäufe durchlaufen einen Due-Diligence-Prozess und die Finanzierung ist von entscheidender Bedeutung. Die meisten Verkäufe in Thailand beinhalten eine Mietphase. Leadway Heavy Machinery Company Limited verkauft die Maschine für Metso:Outotec, aber die Vereinbarung besteht zwischen dem Käufer und einer Leasinggesellschaft, hauptsächlich zwei japanischen Firmen, UFG Leasing Thailand, einer Tochtergesellschaft der Bank of Tokyo Mitsubishi, und Krung Thai Mizuho. Mit der letzten Zahlung, in der Regel nach drei Jahren, geht der betreffende Artikel in Ihren Besitz über.

Ein Teil der Vereinbarung seitens der Leadway Heavy Machinery Company Limited besteht darin, nicht zu versuchen, zu einem zu hohen Preis zu verkaufen, und gleichzeitig eine sehr gute Unterstützung durch spezialisierte Ingenieure und Techniker zu bieten, die in ihren 14 Niederlassungen im ganzen Land stationiert sind.

Wenn etwas kaputt geht, ist das schließlich viel mehr als nur ein kleiner Ärger.

„In diesem Geschäft braucht man viel Unterstützung und diese muss sofort erfolgen, denn man kann nicht aufhören“, erklärt Herr Campbell. „Sie müssen so viele tausend Tonnen pro Tag verarbeiten. Wenn also eine Maschine ausfällt, sei es ein Baggerproblem, ein Aggregatproblem oder ein Muldenkipperproblem, ist das ein großes Problem: Die gesamte Kette kommt zum Stillstand.“

Dennoch wird über den Sektor nicht viel berichtet. Oder doch?

Über Bergbau und Steinbrüche hört man in den Nachrichten nicht viel, es sei denn, man sucht danach, aber ohne all den Zement und die Zuschlagstoffe gäbe es keine neuen Schnellstraßen, Eisenbahnen und andere Infrastruktur, geschweige denn Eigentumswohnungen, Hotels und Einkaufszentren.

Es stellt sich heraus, dass es in ganz Thailand rund 300 Steinbrüche gibt. Die größte Nachfrage nach ihren Produkten kommt aus dem Großraum Bangkok. Die besten mittelfristigen Aussichten könnten die Entwicklung der Ostküste oder des Östlichen Wirtschaftskorridors sein. Auch die Erweiterung der Häfen Mab Ta Phut und Laem Chabang hält Schwermaschinenhändler und -betreiber auf Trab. Dann gibt es noch die Infrastruktur, die Autobahnen, die S-Bahn-Linien usw.

„Das Geschäft läuft ziemlich gut und die Aussichten sind besser“, sagt Herr Campbell. „Wenn der Ausbau der Hochgeschwindigkeitszüge voranschreitet und die EWG einen Gang einschaltet, wird das eine weitere Nachfrageebene sein.“

Berücksichtigen Sie längerfristig die Auswirkungen der globalen Erwärmung. Da der Meeresspiegel steigt, werden Deiche und Deiche entlang der Meeresküste stark nachgefragt. Das sind viele Steine.

„Meso:Outotec ist jetzt Teil des Geschäfts der Leadway Heavy Machinery Company Limited“, fasst Herr Chakart zusammen. „Das Gute ist, dass wir beim Besuch beim Kunden viele Dinge verkaufen können.“

„Im Großen und Ganzen freuen wir uns einfach über die Möglichkeit, den Kontakt zu vielen Kunden wieder aufzunehmen“, schließt Herr Campbell. „Für Meso:Outotec steht der Kunde im Mittelpunkt und mit einem Partner wie Leadway Heavy Machinery Company Limited können wir das Geschäft gemeinsam ausbauen.“

SIDEBAR

Die unbesungenen Helden der Ausgrabungen sind tatsächlich außergewöhnliche Leistungen unglaublich harter Ingenieurskunst

Während sich die Materialien, die sie sammeln, in einem eisigen Tempo entwickelt haben, ist die Entwicklung der Maschinen eher schneller.

„Unsere wahrscheinlich beliebteste und eine unserer ältesten Maschinen hier ist unser HP-Kegelbrecher“, sagt Herr Campbell Johnston, Vertriebsleiter für Zuschlagstoffe – Asien-Pazifik, Metso:Outotec.

„Es stammt von unserem ursprünglichen Simons-Kegel, der vor etwa hundert Jahren von Bruno Nordberg entwickelt wurde. Große Steine ​​gelangen nach oben und treffen auf Verschleißflächen, die das Material kraftvoll zerkleinern, so dass kleine Steine ​​oder Zuschlagstoffe unten herauskommen. Das geht.“ zu einem Bildschirm, der verschiedene Größen trennt.

Es ist wichtig, die richtigen Größen zu wählen.

„Wenn Sie recht feine Bewehrungsstäbe haben, bestimmen die Qualität und die Abstufung der Zuschlagstoffe, wie der Zement um sie herumfließt. Wenn es nicht genau stimmt, entstehen Hohlräume und Probleme mit der strukturellen Integrität. Wenn es sich um ein Hochhaus handelt, dann ist das so.“ ist nicht das Endprodukt, das Sie wollen.

Meso:Outotec gibt jedes Jahr Millionen Euro für Forschung und Entwicklung sowie die Verbesserung von Produkten aus.

„Wir rüsten weiter auf, da die Technologie es uns ermöglicht, die Konstruktion zu verbessern, zu verstehen, wo die Kräfte in den Maschinen wirken usw., sodass wir die Konstruktionslebensdauer über den Lebenszyklus der Maschinen hinweg optimieren können.“

SIDEBAR