banner
Heim / Nachricht / Weitere Weba-Rutschen zur Erweiterung der Simbabwe-Mine
Nachricht

Weitere Weba-Rutschen zur Erweiterung der Simbabwe-Mine

May 30, 2023May 30, 2023

Für die Erweiterung einer unterirdischen Brecherstation in einer Platinmine in Simbabwe musste das in Südafrika ansässige Unternehmen Weba Chute Systems zehn weitere seiner maßgeschneiderten Transferrutschen bereitstellen.

Der Auftrag für Weba Chute Systems wird von Projektmanager Ted Cruikshank überwacht, der erklärt, dass die Konstruktion, Herstellung und Lieferung der Einheiten bereits zu 80 % abgeschlossen ist. In den letzten 20 Jahren hat das Unternehmen für diesen Kunden rund 70 Rutschen installiert.

„Die im Rahmen dieses jüngsten Vertrags gelieferten Rutschen werden das Minenmaterial vom Erzdurchgang zum Untertagebrecher sowie vom Brecher zum Ausgangsförderer befördern“, sagt Cruikshank. „Dabei mussten Rutschen mit einer Höhe von zwei bis sechs Metern entworfen und gebaut werden.“

Vor dem Brecher nehmen die Rutschen Großmaterial mit einer Größe von bis zu 650 mm aus einem Vibrationsförderer mit einer maximalen Tonnage von 1.100 t/h auf. Andere Rutschen nehmen das Unterkorn des Beschickers, das kleiner als 180 mm ist, bei 550 t/h auf.

Einige der Rutschen werden auch in Förderband-zu-Förderer-Anwendungen eingesetzt; Diese beschicken 1.500 mm breite Bänder mit bis zu 1.350 t/h Material mit einer maximalen Klumpengröße von 250 mm.

„Aufgrund der Abrasivität von Platinerz ist unsere auf dem Kaskadensystem basierende Schurrenkonstruktionsphilosophie sehr wichtig“, sagt er.

„Unsere Verwendung von Totkästen an der Innenseite der Rutsche erzeugt eine Erzschicht, über die das bewegte Material fließen kann – und verlängert so die Verschleißlebensdauer der Rutsche selbst.“

Austauschbare Lippen an den Totkästen werden zu primären Verschleißteilen, die in den erforderlichen Abständen einfach und schnell ausgetauscht werden können.

Durch die Steuerung des Flusses des abgebauten und zerkleinerten Materials ermöglichen die Schurren einen reibungsloseren Übergang und eine zentrale Beladung auf Förderbänder, was wiederum Verschleiß, Schäden und Verschüttungen reduziert. „Die Schurren verfügen außerdem über Inspektionstüren für einen einfachen Zugang bei Wartungsarbeiten“, sagt er.

„Um eine optimale Betriebszeit für den Kunden zu gewährleisten, legen wir außerdem einen Ersatzsatz verschleißfester Lipliner für jede Rutsche bei. Diese sind für die Sicherung der Materialschicht von entscheidender Bedeutung und stellen gleichzeitig sicher, dass die Totbox selbst vor übermäßiger Abnutzung geschützt ist.“

Der Vertreter von Weba Chute Systems in Simbabwe, die örtliche Firma Hilmax, wird die Installation der Rutschen überwachen.

Für die Erweiterung einer unterirdischen Brecherstation in einer Platinmine in Simbabwe musste das in Südafrika ansässige Unternehmen Weba Chute Systems zehn weitere seiner maßgeschneiderten Transferrutschen bereitstellen. OBEN UNTEN: