banner
Heim / Blog / Sandvik-Kegelbrecher arbeiten mit recycelten Verschleißteilen rund
Blog

Sandvik-Kegelbrecher arbeiten mit recycelten Verschleißteilen rund

Apr 19, 2023Apr 19, 2023

Die Sandvik Group fördert die Kreislaufwirtschaft in der Bergbauindustrie durch das Recycling von Stahl aus gebrauchten Kegelbrecherteilen zur Herstellung neuer Brechanlagen.

Während mineralgewinnende Industrien wie der Bergbau für 50 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen (CO2) verantwortlich sind, könnte das Recycling von Stahl aus Bergbaumaschinen den entscheidenden Unterschied machen, so Anders Åkesson, QM EHS Manager, Crushing & Screening bei Sandvik Mining & Rock Technology ( SMRT).

Zirkularität wird für die Reduzierung von CO2-Emissionen immer wichtiger und kann dazu beitragen, die Umweltposition vieler Branchen zu verbessern. Da die Bergbauindustrie einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen ausmacht, könnte die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft dabei helfen, entscheidende Einsparungen zu erzielen, sagt Åkesson.

Zur Herstellung von Geräten wird in der Bergbauindustrie überwiegend Manganstahl verwendet, der für seine Kaltverfestigungseigenschaften und Abriebfestigkeit bekannt ist. Dies bedeutet, dass das Material umso härter wird, je mehr Stöße es erhält, wodurch eine Oberfläche mit geringer Reibung entsteht, die sich zum Zerkleinern eignet. Aus diesem Grund wird Manganstahl seit über 100 Jahren in Anwendungen mit hoher Schlagkraft eingesetzt, was ihn zu einem idealen Material für Kegelbrecher macht.

Kegelbrecher werden zum Zerkleinern von Gestein verwendet, das oben in den Brecher eingeführt und zwischen Mantel und Kegel gepresst wird. Dadurch wird das Gestein in kleinere Fragmente zerkleinert, die dann durch tiefere Ebenen des Brechers geleitet werden, wo sie weiter zerkleinert werden.

„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Kegelbrecher aus einem Material hergestellt werden, das die nötige Kraft zum Zerkleinern des Gesteins aufbringt und gleichzeitig der abrasiven Natur des Prozesses standhält“, sagte Åkesson.

Durch die Verwendung von recyceltem Stahl aus gebrauchten Kegelbrecherteilen zur Herstellung neuer Kegelbrecher habe Sandvik SMRT die Kreislaufwirtschaft der Stahlproduktion für Bergbaumaschinen demonstriert und verbessert, erklärte er. Der Geschäftsbereich wurde im April 2020 für den ersten Nachhaltigkeitspreis von Sandvik nominiert, der nachhaltige Innovationen seiner Mitarbeiter würdigt.

Die Beschaffung von Manganstahl von einer der weltweit nachhaltigsten Mangangießereien mit Sitz in Schweden war der erste Schritt, den SMRT in Richtung seiner nachhaltigen Innovation unternahm. Für die Herstellung von Verschleißteilen, wie Kegel und Mantel eines Kegelbrechers, wurde insgesamt 91 % Rundstahl verwendet. Diese Verschleißteile werden wiederverwendet, um neue Verschleißteile für die Kegelbrecher herzustellen – so entsteht ein kontinuierlicher Kreislauf, sagte Åkesson.

Laut Åkesson hat sich Sandvik von einem linearen Modell gelöst und die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit seiner Produkte gesteigert und 79 % der Produktionsemissionen eingespart. „Darüber hinaus helfen Sandvik-Kegelbrecher den Kunden von SMRT, ihre Umweltbelastung zu verringern, indem sie in der Kreislaufwirtschaft einkaufen – und tragen so zu ihren eigenen Nachhaltigkeitszielen bei“, sagte er.

Åkesson kam zu dem Schluss: „Da der Bergbau in mehr als einer Hinsicht zu den CO2-Emissionen beiträgt, ist es wichtig, dass die Industrie Methoden zur Reduzierung der Emissionen einsetzt. Die Wiederverwendung und das Recycling von Stahl zur Herstellung von Bergbauausrüstung hat sich als Chance erwiesen, die dazu beiträgt, die Nachhaltigkeitsziele sowohl der Ausrüstungslieferanten als auch der Unternehmen zu erreichen.“ ihre Kunden. Wenn die Branche zirkulär werden will, ist ein Blick auf die Ausrüstung ein guter Anfang.“