banner
Heim / Blog / ALPHACOOL Eisbaer PRO AURORA AIO Digital RGB Test
Blog

ALPHACOOL Eisbaer PRO AURORA AIO Digital RGB Test

Sep 06, 2023Sep 06, 2023

In diesem ALPHACOOL Eisbaer Pro AURORA 280 CPU AIO-Test führen wir Sie durch das Auspacken, die Installation und das Testen des AIO.

Zusammenfassung

ALPHACOOL Eisbaer Pro AURORA 280 CPU AIO Digital RGB hat einen ziemlich langen Namen. Dieser Kühler ist eine funktionsreiche Kühllösung, die ausschließlich aus den maßgeschneiderten Loop-Komponenten von ALPHACOOL besteht. Dieser Kühler hat eine ordentliche Leistung, allerdings mit lauten Lüftern. Die digitalen RGB-Lichteffekte sind ein echter Hingucker. Dieser Kühler erfüllt möglicherweise nicht Ihren Bedarf zum Übertakten von High-End-CPU-SKUs, kann aber eine thermische Belastung bei Standardlasten bewältigen.

Vorteile

Nachteile

Die Kühler der Eisbaer Pro HPE-Serie von ALPHACOOL sind extrem leistungsstarke Flüssigkeitskühllösungen mit den neuen Kühlern der HPE-Serie. Dann kommen die Kühler der Eisbaer Pro-Serie, die mit den regulären Kühlern der NexXxos XT-Serie ausgestattet sind. Bisher haben wir die Flüssigkeitskühler ALPHACOOL Eisbaer PRO AURORA – HPE 360 Digital RGB und Eisbaer PRO AURORA – 240 Digital RGB getestet. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf die 280-mm-Version der Kühlerserie PRO AURORA.

Der Eisbaer PRO AURORA – 280 Digital RGB-Flüssigkeitskühler verfügt über einen 280-mm-Kühler aus Kupfer und wird mit 3x AURORA 140-mm-Lüftern geliefert. Diese Lüfter verfügen über eine digitale RGB-Beleuchtung. Auch hier hat ALPHACOOL für umfassenden Socket-Support gesorgt. Dieser Kühler ist mit Intel 3647- und 4189-Sockeln und AMD TR4-/sTRX4-/sWRX8-/SP3-Sockeln kompatibel. Dieser Kühler ist auch mit den Sockeln Intel: 115X / 1200 / 1700 / 2011 / 2011-3 / 2066 und AMD: AM4 / AM5 kompatibel. ALPHACOOL hat eine 78 x 60 mm große Kupfergrundplatte in voller Länge implementiert, damit dieser Kühler das IHS dieser CPUs vollständig abdecken kann.

Der Kühler wird in einem Karton geliefert. Werfen Sie einen Blick darauf und Sie werden feststellen, dass ALPHACOOL irgendwie ein Bild einer normalen Eisbaer-Kühlbox zeigt und nicht das mit Rise AURORA-Lüftern.

Auf der Rückseite der Hauptverpackung finden Sie eine Auflistung der technischen Daten dieses Kühlers. Oben gibt es auch eine Auflistung der Socket-Kompatibilität.

Der Kühler wird in einem Eierkarton versandt, um Schäden am Inhalt während des Transports zu vermeiden.

Schauen wir uns mal an, was an Montagematerial im Lieferumfang enthalten ist.

Im Lieferumfang dieses Kühlers ist eine ausführliche Bedienungsanleitung enthalten.

Alle Zubehörteile sind in einer Tasche mit transparenter Vorderseite untergebracht.

AMD-Hardware umfasst:

Intel-Hardware umfasst:

ALPHACOOL hat bereitgestellt:

ALPHACOOL hat bereitgestellt:

Wir haben:

Wir haben:

Beginnen wir mit dem, was ALPHACOOL über diesen Kühler sagt. „Der Alphacool Eisbaer Pro Aurora CPU AIO-Wasserkühler ist eine spezielle Entwicklung für Prozessoren mit besonders großen CPU-Chips. Dazu zählen die AMD Threadripper- und Epyc-Prozessoren sowie die Intel-CPUs für den LGA 3647- und LGA 4189-Sockel.“

Der ALPACOOL Eisbaer PRO AURORA – 280 CPU AIO Digital RGB verfügt über einen 280-mm-Radiator mit einer Abmessung von 316 x 144 x 30 mm (±3 % im Bereich der Vorkammern). 30 mm bezieht sich auf die Höhe bzw. Dicke des Kühlergehäuses. Bei 25 mm dicken Lüftern würde die Gesamthöhe dieses Geräts einschließlich der Schraubenschotts 56 mm betragen. Wie schon bei den Kühlern des ALPHACOOL können wir auf der schwarz lackierten Baugruppe, einschließlich des Lamellenstapels, eine kupferglänzende Reflexion erkennen.

Der hintere Block hat ein abgerundetes Design, ähnlich wie wir es bei der 240-mm-Version dieses Kühlers gesehen haben.

Dieser Kühler verwendet außerdem ALPHACOOL HF-TPV-Metallanschlüsse mit Schraubhülse und einer Größe von 12,7/7,6 mm, passend zu TPV-Rohren (Messingmaterial). Diese Beschläge sind im Online-Shop auch in Nylonausführung erhältlich. Auf dem Nebenblock ist ein Aufkleber mit der Seriennummer aufgedruckt.

Dieses Gerät verwendet die gleiche Schnellkupplung wie die 240-mm- und 360-mm-Versionen. Tatsächlich verfügen alle Kühler der Serien AURORA PRO und AURORA PRO HPE über diese Armatur. Dieser Anschluss ermöglicht eine Erweiterung der Einheit durch die Aufnahme weiterer Komponenten in die Schleife. Diese Kupplung ist ebenfalls in mattschwarzer Ausführung mit einer Abmessung von 95 x 27 mm erhältlich. Es besteht aus Nylonmaterial und unterstützt Rohrgrößen von 12,7/7,6 mm.

Dieser Kühler hat ein schwarzes Gehäuse. Auf jeder Seite befindet sich ein ALPHACOOL-Branding.

Unter den Montagelochseiten des Kühlerrahmens befindet sich eine schwarze Farbbeschichtung. Diese Beschichtung schützt die Lamellen vor Beschädigung durch zu hohes Drehmoment. Achten Sie außerdem auf einen Spalt zwischen der Seite des Hauptgehäuses und dem Lamellenstapel. Dies bedeutet, dass der Lamellenstapel bei einer Gesamtdicke von 30 mm wahrscheinlich 24 bis 25 mm dick ist.

Dieser Kühler verwendet auch TPV-Schläuche aus EPDM/PP-Material. Dieses Rohr hat eine Länge von 400 mm. Dieses Rohr hat eine Abmessung von 12,7/7,6 mm. Ihr Toleranzbereich liegt bei -50 °C bis +155 °C und ihr Härtegrad liegt bei 35 Shore-A bis 50 Shore-D. Diese Röhre ist in mattschwarzer Farbe.

Die Kühler der Serien Eisbaer Pro und Pro HPE haben das gleiche Pumpengehäuse und Blockdesign. Dieses Pumpengehäuse hat eine Abmessung von 64 x 79 x 54,3 mm. Es besteht aus Nylonmaterial mit schwarzer Farbbeschichtung. Die Gesamthöhe dieses Gehäuses beträgt 54,3 mm. 79 mm bezieht sich auf die Länge dieser Einheit. Dies geschieht, um umfassende Unterstützung oder Abdeckung für IHS mit großer CPU bereitzustellen. In der Mitte befindet sich ein ALPHACOOL-Branding.

Auch hier gibt es Strukturmuster. ALPHACOOL hat einen G1/4-Zoll-Anschluss mit einem Stopfen bereitgestellt. Dieser Anschluss dient zum Nachfüllen dieses Geräts, falls der Kühlmittelstand langfristig sinkt. Kühlmittel wird nicht bereitgestellt. ALPHACOOL hat die Stromkabel von der Vorderseite des Geräts verlegt dieses Gehäuse, was meiner Meinung nach auf der Rückseite hätte erfolgen sollen

Dieses Gerät verfügt außerdem über einen eingebauten Behälter aus Acryl. Auf der Rückseite befindet sich ein durchsichtiges Fenster, bei dem es sich eigentlich um einen Acrylbehälter handelt, der den Kühlmittelstand anzeigt.

Bei einem kurzen Blick von der Rückseite dieses Geräts können wir ein Keramiklager der Pumpe im Inneren dieses Geräts erkennen. ALPHACOOL hat ein klares Kühlmittel bestehend aus destilliertem Wasser und Glysantin verwendet. Die Arbeitstemperatur dieses Kühlmittels beträgt 15°C/+90°C. Dies ist die DC-LT2-Pumpe von ALPHACOOL. Die Nenndrehzahl beträgt 2600 U/min (±10 %). Es kann Kühlmittel über eine Länge von über 1 m mit einer maximalen Durchflussrate von 72 l/h bewegen. Der Spannungsbereich beträgt 6 ~ 13,5 V DC. Der Stromverbrauch wird mit 3,2 W angegeben. Der geprüfte Druckwert beträgt 0,8 Bar. Die maximale Arbeitstemperatur beträgt 60°C.

Aus dem Gehäuse kommen drei Kabel. Ein Kabel verfügt über einen 3-poligen Stromanschluss zur Stromversorgung des Motors der Pumpe. Die anderen beiden Kabel verfügen über proprietäre 3-Pin-JST-Anschlüsse zur Stromversorgung der digitalen RGB-LEDs. ALPHACOOL hat außerdem ein Adapterkabel bereitgestellt, mit dem Benutzer diesen proprietären Anschluss an einen 5-V-3-Pin-Digital-RGB-Header auf dem Motherboard anschließen können. Wir haben die GIGABYTE RGB Fusion 2.0-App zur Steuerung der Beleuchtung dieses Geräts getestet und das System reagierte einwandfrei auf eine Änderung des Lichtmodus über die App. Im Inneren des Gehäuses befinden sich 20 digitale RGB-LEDs.

Wie oben erwähnt, verfügt dieses Gerät über eine vollständige Blockabdeckung mit diesen Kühlern. Dieser Kühler hat eine vernickelte Kupferbasis mit den Maßen 78 x 60 mm. Die Kühlplatte hat eine 0,4×0,4 mm große Rippenstruktur. Über dem Sockel befindet sich eine Schutzabdeckung, die den Benutzer darauf hinweist, diese vor der Installation zu entfernen. Diese Abdeckung dient dazu, die Basis vor Beschädigungen zu schützen.

ALPHACOOL hat diesem Kühler zwei 140-mm-Lüfter beigelegt. Hierbei handelt es sich um Lüfter der Rise AURORA-Serie, die über digitale RGB-Lichteffekte verfügen. Diese Lüfter haben einen dicken Rahmen mit integriertem digitalen RGB-Ring. Jeder Ventilator verfügt über 9 mattierte Flügel. Die Spitzen dieser Blätter haben eine erhabene Oberfläche und vordere Vorderkanten mit Einsätzen.

Jede Montageecke verfügt über ein Anti-Vibrations-Pad zur Reduzierung von Vibrationsgeräuschen.

Das obige Bild zeigt eine Seitenansicht des Lüfterrahmens.

Auf der Rückseite des Ventilators ist eine 4-armige Baugruppe zu sehen, wobei ein Arm breiter ist und über eine Aussparung verfügt, an der die Kabel von der Mitte zum Rahmen geführt werden. RISE AURORA ist auf einem Aufkleber aufgedruckt.

Jeder Lüfter verfügt über einen 4-Pin-PWM-Anschluss zur Stromversorgung des Lüftermotors. Die anderen beiden Anschlüsse sind 3-Pin-JST-Anschlüsse für die RGB-Beleuchtung.

Die wichtigsten Spezifikationen der Ventilatoren sind:

Diese Lüfter verfügen über Auto-Stopp- und Auto-Neustart-Funktionen, für die Sie ein Motherboard benötigen, das diese Funktionen unterstützt. Diese Fans berichten auch über Drehzahlmesser. Jeder Lüfter verfügt über 24 digitale RGB-LEDs.

Dieser Kühler wurde auf einem Intel LGA 1700-Sockel mit einer Intel Core i7 13700k-CPU getestet. Hier sind die Schritte für die Installation zusammengefasst:

Das obige Bild veranschaulicht die oben genannten Schritte besser.

Der ALPHACOOL Eisbaer PRO AURORA – 280 Digital ist ein 280-mm-Flüssigkeitskühler. Ohne Lüfter hat es eine Abmessung von 316x144x30mm. Mit Lüfter beträgt die Größe 316x144x56mm. Stellen Sie sicher, dass Ihr PC-Gehäuse Unterstützung und Freiraum für diese Größe bietet. Da die Rohre oben auf dem Pumpengehäuse installiert sind, gibt es keinerlei Probleme mit dem DIMM-Abstand.

Es gibt 24 digitale RGB-LEDs in einem einzelnen Rise AURORA 140-mm-Lüfter und 10 LEDs im Pumpengehäuse. ALPHACOOL hat einen RGB-Controller im Lieferumfang enthalten, und das ist noch nicht alles, denn auch ein Adapterkabel ist im Lieferumfang enthalten.

Der mitgelieferte Controller verfügt über ein schlankes Gehäuse aus Kunststoff. Der Controller wird über SATA mit Strom versorgt. Es verfügt an einem Ende über einen standardmäßigen 3-poligen 5-V-Anschluss und am anderen Ende über zwei Kabel. Eines ist das SATA-Kabel, wohingegen es ein Lüfterkabel mit einer 2-Pin-Buchse gibt. Optional kann der Benutzer das 3-Pin-Kabel der Pumpe an diese Buchse anschließen und die Pumpe über den SATA-Anschluss mit voller Geschwindigkeit laufen lassen.

Benutzer müssen digitale RGB-Elemente in Reihe schalten und an das mitgelieferte Adapterkabel anschließen. Dieses Kabel wird dann entweder an diesen Controller angeschlossen oder direkt an das Motherboard angeschlossen. Es gibt 3 Tasten auf diesem Controller. Der Modus ändert die Lichtmodi. Die Geschwindigkeitstaste ändert die Geschwindigkeit des dynamischen Beleuchtungsmodus. Das Licht verändert die statischen Farben. Es gibt auch ein paar Kabelbinder. Wir haben die GIGABYTE RGB FUSION 2.0-App zur Steuerung der Beleuchtung dieses Geräts verwendet und festgestellt, dass es einwandfrei funktioniert.

Für diesen Test haben wir die unten genannte Konfiguration verwendet:

Hier ist die Einstellungstabelle zum Testen:

Bevor wir zu den Ergebnissen kommen, möchte ich noch ein paar Zeilen zu den neuen Plattformen beider Lager schreiben. Wir haben gesehen, dass AMD AM5- und Intel Alder Lake S-CPUs mehr Strom verbrauchen, und dieses Mal haben beide Seiten versucht, unabhängig von der thermischen Grenze die maximale Taktrate zu erreichen. Die Wärmedichte dieser CPUs ist aufgrund des Herstellungsknotenprozesses von 7 nm oder weniger hoch.

Tatsächlich stoßen sie je nach Kühllösung und verwendeten Uhren sofort an thermische Grenzen. Dies hat das Testen von CPU-Kühlern zu einer Herausforderung gemacht, da Zuschauer/Leser nicht an eine neue Nomenklatur gewöhnt sind, die angibt, welche Takte unter einer bestimmten Last mit einem bestimmten Kühler aufrechterhalten werden. Das heißt, wenn der Kühler in der Lage ist, genügend Kühldruck bereitzustellen, um die hohen Frequenzen auszuhalten. Traditionell sind wir es gewohnt, umgekehrt vorzugehen, d. h. welcher Kühler im Hinblick auf die Wärmekapazität besser ist. Dennoch verwenden wir Temperaturen als Grundlage für die Messung dieser Einheit.

Die Umgebungstemperatur betrug 31°C. Die Tests werden auf einer Freiluft-Prüfstandsanlage durchgeführt. Im Inneren des Gehäuses ist mit einem Anstieg der Temperaturen zu rechnen, was weitgehend von der optimalen Luftzirkulation im Inneren des Gehäuses abhängt.

Haftungsausschluss: Jedes Silizium ist anders, daher ist es unwahrscheinlich, dass zwei gleiche SKUs per se die gleiche Spannung benötigen, um die gleiche Leistung bei der gleichen Thermik zu erzielen, aber der Spielraum wäre nahe beieinander. Möglicherweise liefert nicht jeder Stresstestlauf das gleiche Ergebnis, was verschiedene Gründe haben kann, wie z. B. die Anwendung von Wärmeleitpaste, Schwankungen der Umgebungstemperatur, den Montagedruck des Kühlers usw. Genau aus diesem Grund haben wir unsere Variablen und ihre Einstellungen aufgelistet. Nicht erwähnte Variablen sind auf die Einstellung „Auto“ eingestellt. Wir testen den Kühler tatsächlich mit allen Auto- und Standardeinstellungen.

Werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse.

Dieser Test wurde mit den Standardeinstellungen von Intel mit auferlegten Leistungsbeschränkungen durchgeführt. Die CPU verbrauchte ungefähr 225 W Leistung, das ist also ein Domänenergebnis von 220 W.

Die Höchsttemperatur bei starker Belastung betrug 93°C. Ein weiterer Kühler aus den 90ern im Hochlasttest. Bisher haben wir 3x 360-mm-AIOs und einen 280-mm-Kühler getestet und alle liegen im Bereich von 90 °C bis 93 °C. Ich muss wohl sagen, dass dies von neuen Plattformen erwartet wird, die bei hohen Umgebungstemperaturen und hoher Multi-Core-Last arbeiten.

Laut unserem Schallmessgerät erzeugten diese Lüfter eine Schallleistung von 56 dB(A) bei einem Umgebungsgeräuschpegel von 34 dB(A). Da es sich um laute Lüfter handelt, würde ich die Verwendung einer benutzerdefinierten Lüfterkurve oder einer automatischen Funktion empfehlen.

Dies ist unser dritter Kühler der Eisbaer Pro-Serie, der im Test ist. Bisher haben wir die Kühler Eisbaer Pro AURORA 360 HPE CPU AIO Digital RGB und Eisbaer Pro AURORA 240 CPU AIO Digital RGB getestet. Diesmal haben wir den Eisbaer Pro AURORA 280 CPU AIO Digital RGB Kühler getestet. Die 240-mm- und 280-mm-Kühler verfügen nicht über HPE-Radiatoren. Stattdessen verwenden sie reguläre Heizkörper der NexXxos XT-Serie.

Dieser Kühler verfügt über einen Kühler der Größe 316 x 144 x 30 mm. Dieser Kühler hat eine Höhe von 30 mm. Die komplette Baugruppe ist schwarz lackiert. Wir können einen Kupferschimmer auf den Lamellen erkennen, was darauf hinweist, dass die Lamellen ebenfalls aus Kupfermaterial bestehen. Dieser Kühler verfügt über 2x G1/4-Zoll-Anschlüsse mit HF-Schraubhülsen-TPV-Metallanschlüssen in der Größe 12,7/7,6 mm. Die FPI-Anzahl beträgt bei diesem Gerät 16.

ALPHACOOL verwendet in diesem Gerät ein TPV-Rohr in Industriequalität aus EPDM/PP-Material. Diese Rohre haben eine Länge von ca. 400 mm. Sie haben eine Größe von 12,7/7,6 mm. Diese Rohre haben eine schwarze Farbe und einen Härtegrad von 35 Shore-A bis 50 Shore-D. Sie haben eine Hochtemperaturtoleranz von -15 °C bis +150 °C. Wie andere Eisbaer-Kühler verfügt auch dieses Gerät über eine Schnellkupplung, die eine einfache Erweiterung des Kreislaufs durch Hinzufügen weiterer Kühler und Blöcke ermöglicht.

Wie andere Eisbaer-Kühlerserien verwendet auch dieses Gerät die DC-LT2-Pumpe von ALPHACOOL. Diese Pumpe hat eine Nennleistung von 2600 ± 10 % U/min bei 12 VDC. Die Durchflussrate beträgt 72 l/h. Die Druckhöhe beträgt 1 m. Das Pumpengehäuse besteht aus ABS-Material und sieht stilvoll aus. Es verfügt über einen integrierten Behälter und eine Pumpe, die durch das Acrylfenster an drei Seiten des Hauptrahmens sichtbar sind. Jeder Anschluss an diesem Gerät entspricht der Größe G1/4 Zoll. Es gibt auch einen Nachfüllanschluss am Block.

Es gibt eine große vernickelte Kupferbasis mit den Maßen 78 x 60 mm und einer 0,4 x 0,4 mm großen Rippenstruktur. Diese große Größe ist gegeben, da dieses Gerät über eine umfassende Sockelabdeckung verfügt, einschließlich Intel 4189/3647 und AMD TR4/sTRX4/xWRX8/SP3, und ALPHACOOL eine vollständige IHS-Abdeckung bereitgestellt hat. Apropos Sockelkompatibilität: Dieses Gerät ist mit den Sockeln Intel: 115X / 1200 / 1700 / 2011 / 2011-3 / 2066 / 3647 SQUARE & NARROW / 4189 und AMD: AM4 / AM5 / TR4 / sTRX4 / sWRX8 / SP3 kompatibel.

ALPHACOOL hat mit diesem Flüssigkeitskühler zwei 140-mm-Lüfter der RISE AURORA-Serie geliefert. Sie sind für 0–2000 U/min ±10 % ausgelegt. Der Luftdurchsatz dieser Ventilatoren beträgt 154,1 m³/h, während der Luftdruck 2,20 mmH2O beträgt. Sie haben Gleitlager. Ihr Eingangsstrom beträgt maximal 0,55 A bei 12 V DC. Diese Lüfter werden über 4-Pin-PWM-Anschlüsse mit Strom versorgt. Diese Lüfter verfügen über 16 digitale RGB-LEDs im Ring und 8 LEDs in der Nabe. ALPHACOOL verwendet bei diesen Lüftern 3-polige proprietäre Anschlüsse (JST). ALPHACOOL hat einen dedizierten RGB-Controller mit SATA-Stromversorgung sowie ein Adapterkabel bereitgestellt, das die Steuerung der RGB-Beleuchtung über das Motherboard ermöglicht. Es gibt auch eine 12-V-2-Pin-Buchse, an die ein 3-Pin-Kabel von der Pumpe angeschlossen werden kann, um sie direkt über das Netzteil mit Strom zu versorgen. Dies ist optional.

ALPHACOOL bietet umfassende Sockelunterstützung für die Kühlerserien PRO und PRO HPE. Ein wesentlicher Unterschied zwischen HPE- und Nicht-HPE-Serien ist die Bereitstellung metallischer Rückplatten für HPE im Vergleich zu aus Kunststoff gefertigten Rückplatten in Nicht-HPE-Versionen. Wir würden 19 Artikel benötigen, um diesen Kühler auf dem Intel LGA 1700-Sockel zu installieren. Dies gilt nur für den Block und beinhaltet nicht die Installation von Lüfter, Kühler und das Auftragen von Wärmeleitpaste. Apropos Wärmeleitpaste: Was würden Sie von einer leeren Wärmeleitpastentube aus der Verpackung halten?

ALPHACOOL Eisbaer Pro Aurora – 280 Digital ist zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels für 194,98 € gelistet. Das ist ein hoher Preis für 280 mm. Diese Preisgestaltung kann jedoch gerechtfertigt sein, vorausgesetzt, dass ALPHACOOL ausschließlich Kupferheizkörper, Messingarmaturen, Armaturen in Industriequalität, Schnellkupplungen, umfangreiche Steckdosenunterstützung mit gebündelter Hardware, leistungsstarke Wärmeleitpaste und eine leistungsstarke Pumpe verwendet. Es liegt jedoch im Ermessen des Benutzers, zu entscheiden, ob es sich dabei um einen echten Wert handelt oder nicht. ALPHACOOL bietet eine Garantie von 3 Jahren, was meiner Meinung nach etwas kürzer ist.

Danke schön! Bitte teilen Sie uns Ihr positives Feedback mit. 🔋

Wie könnten wir diesen Beitrag verbessern? Bitte hilf uns. 😔

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für den nächsten Kommentar.

Zusammenfassung der Rezension Vorteile Nachteile Spezifikationen Verpackung Karton Was ist im Karton enthalten? Design Installationsfreigabe Digitale RGB-Wärmeprüfung Die Umgebungstemperatur betrug 31 °C. Fazit zum Ergebnisrauschen